Die Restaurierung auf einen Blick
In den vergangenen 150 Jahren wurden laut Aufzeichnungen immer wieder Teilrenovierungen und Ausbesserungsarbeiten vorgenommen. Diese Maßnahmen blieben aber Stückwerk. Die ab 1997 begonene Restauration und Generalsanierung ist in vier Bauphasen gegliedert:
1. Phase: Entwässerung des gesamten Baukörpers
1997-1999
Außenrenovierung des Turmes
Ausbesserungen am Dachstuhl
Einbau einer Zwischendecke mit Isolierung
Archäologische Grabungen
Verlegung der Drainage
2. Phase: Restauration der Kassettendecke
2000
Restaurierung der barocken Kassettendecke
Baustatische Veränderungen an der Empore
3. Phase: Restauration im Kirchenschiff
2001-2002
Freilegung der Wandmalereien im Kirchenschiff
Einbau eines Heizungssystems im Fußboden
Restaurierung von einem Teil der wertvollen Figuren
Anschaffung von zwei Glocken samt technischer Anlage und Restaurierung des historischen Glockenstuhles
4. Phase: Abschlussarbeiten
2003-2004
Konservierung der gotischen Malereien im Chor
Restaurierung der restlichen Innenausstattung
Gestaltung der Außenanlage
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf etwa. 1 Million Euro. Dabei hat der Förderverein etwa 200.000 Euro aufgebracht. Das Projekt wurde vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken gefördert.
Im Jahr 2003 wurde die Kirche feierlich wiedereröffnet.