Breitbandausbau IN NUSPLINGEN
Zuwendung für den Breitbandausbau beantragt
Um den Aufbau eines überörtlichen Backbone-Netzes im Zollernalbkreis zu erreichen und um das Glasfasersignal in die Gemeinde Nusplingen zu führen, stellte die Gemeinde am 18.05.2018 einen Förderantrag beim Land über 316.630,00 EUR.
Die Versorgung von 30 Mbit/s der Privathaushalte in Nusplingen ist größtenteils durch die privaten Telekommunikationsunternehmen gewährleistet. In den Ortsteilen Dietsteig, Heidenstadt und Harthöfe ist keine Versorgung gewährleistet. Da es sich bei den Maßnahmen um die Backbone-Trasse handelt, ist die Förderfähigkeit gegeben. Entlang der Backbone-Trasse gibt es für alle Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer trassennah die Möglichkeit, einen Glasfaserhausanschluss bauen zu lassen.
Landeszuwendungsbescheid erhalten
Die Gemeinde Nusplingen hat am 22.05.2019 den Zuwendungsbescheid des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg erhalten. Das Vorhaben wird vom Land Baden-Württemberg in Höhe von 306.950,71 EUR gefördert. Eine zusätzliche Förderung kommt aus dem Ausgleichstock in Höhe von 145.000 EUR.
Baubeginn
Mit der Durchführung des Projekts wurde 2018 in einzelnen Bauabschnitten begonnen. Erster Abschnitt war der Bau der Backbonetrasse von der Gemeindegrenze zu Meßstetten bis zu dem Lückenschluss nach Heidenstadt inkl. des PoP-Standorts und FTTC-Ausbaus in Heidenstadt. 2023 wurde dann der Bau der Backbonetrasse im Kernort bis zum PoP-Standort mit Anbindung der Schule durch eine Mitverlegung bei der Straßensanierung realisiert. Die Ertüchtigung der vorhandenen kommunalen Leerrohre inkl. LWL-Einzug wurde ebenfalls 2023 abgeschlossen. Momentan wird die Dokumentation der Trasse erstellt.
Aktueller Baufortschritt
Nach Abschluss sämtlicher Baumaßnahmen auf der Gemarkung Nusplingen sowie auf den Gemarkungen Albstadt und Meßstetten, wird nun eine vorhandene Trasse der NetCom gepachtet, um das Signal in Heidenstadt zu erhalten.
Von der zollernalb-data GmbH, einer Tochter der Stadtwerke Balingen, wird das Netz betrieben. Sobald die offizielle Netzübergabe stadtgefunden hat, können die Bürgerinnen und Bürger, die einen Glasfaserhausanschluss entlang der Backbone-Trasse haben, an die zollernalb-data GmbH wenden und entsprechende Endkundenverträge buchen.


Schulanbindung
Breitbandausbau IN NUSPLINGEN
Zuwendung für den Breitbandausbau beantragt
Die Gemeinde Nusplingen möchte mit dem FTTB-Anbindung der Kallenberg Grundschule am 20.03.2021 beginnen. Für den FTTB-Ausbau wurde am 20.03.2020 ein Förderantrag beim Bund gestellt. Die Ausschreibung startete am 20.10.2020, die Inbetriebnahme ist für den 20.03.2024 geplant.
Vorläufigen Zuwendungsbescheid erhalten
Die Gemeinde Nusplingen hat am 13.07.2020 den vorläufigen Zuwendungsbescheid des Bundes in Höhe von 50.000 € erhalten. Zusätzlich wurden beim Land Baden-Württemberg Kofinanzierungsmittel in Höhe von 40.000 € beantragt. Die Fördersumme passt sich im Rahmen der Konkretisierung an die tatsächlichen Kosten an. Die Förderquote liegt bei ca. 90%.
Planungen beginnen
Die Firma RBS wave aus Stuttgart wurde am 16.12.2020 beauftragt, die anstehenden Ingenieursleistungen und die Betreuung des Projekts in den weiteren Schritten zu übernehmen.
Bau ausgeschrieben und vergeben
Im März 2022 wurden die Tiefbauleistungen öffentlich ausgeschrieben. Zum 25.04.2022 sind drei Angebote eingegangen. RBS wave hat die Angebote formal, technisch und wirtschaftlich geprüft. Das wirtschaftlichste Angebot kommt von der Firma Omexom AG Süd GmbH mit Brutto 166.093,19 €.
Baubeginn
Ende Juli 2022 startet die Baumaßnahme.
Aktueller Baufortschritt
August 2023
Die Tiefbau- und Verlegearbeiten gehen zügig voran. Der POP für die Schulanbindung steht, die Kabelleerrohre für die Anbindung des POP-Standorts wurden verlegt. Das Backbone wurde Anfang August einschließlich Kabeleinzug bereits fertiggestellt. Parallel dazu werden die Oberflächen wiederhergestellt. Die passive Infrastruktur ist somit vollständig, Kabel sind eingezogen. Als nächstes müssen Absprachen mit dem Netzbetreiber zollernalb-data getroffen werden, damit diese die aktive Technik bereitstellen kann. Mit der Signalübergabe aus Meßstetten ist Ende des Jahres zu rechen. Somit kann das Netz spätestens im März 2024 in Betrieb gehen.

