Kindergarten

Schulstrasse 27
72362 Nusplingen

Tel. 07429/2312
Mail:  LeitungStJosef.Nusplingen@kiga.drs.de

Übersicht der Betreuungsformen


Mittagessen in der KiTa St. Josef

Das VÖ- bzw. Ganztagesangebot der Kindertagesstätte St. Josef beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen. Dabei spielt das ganzheitliche Wohlergehen der Kinder eine zentrale Rolle; gesundes Essen und eine ausgewogene Tagesgestaltung sind ein großes Anliegen in der KiTa. Zu einer gesunden Ernährung zählt die kindgerechte Zubereitung der Mahlzeiten. Des Weiteren wird darauf geachtet, so oft wie möglich die Mahlzeiten mit frischen, regionalen Produkten zusätzlich aufzuwerten. Durch das eigene Ausprobieren in der Kinderküche werden bereits die Kleinsten an eine ausgewogene Ernährung herangeführt. Beim gemeinsamen Essen mit den Pädagoginnen gehört deshalb auch die Pflege einer gemeinsamen Tischkultur von Beginn an dazu. Die Abrechnung der Mahlzeiten erfolgt separat über das Bürgermeisteramt Nusplingen und beträgt 3,-- € / Essen.

Link Elternbeiträge
Link www.apetito.de


Leitbild der Kindertagesstätte St. Josef

Zu unseren regelmäßigen Angeboten gehören:

  • wöchentliches Turnen mit den Bären (Vorschüler)
  • Erlebnisvormittage mit der ganzen KiTa in der Natur
  • Zusammenarbeit mit der Grundschule durch Bildungshaus und Kooperation mit  Schule und Vereinen
  • regelmäßiger Austausch mit den Eltern
  • Portfolioarbeit
  • Sprachförderung

So leben wir in der Kindertagesstätte St. Josef

  • offenes Konzept mit Funktionsräumen
    - Baustein
    - Spielezimmer
    - Künstlerraum
    - Bewegungsraum
    - Experimentierzimmer
    - Musikzimmer
    - großer Rollenspielbereich (Spielhaus)
  • regelmäßige Feste mit der Familie sind im Jahresablauf verankert
  • die Kinder beteiligen sich an der Themenfindung und Planung
  • tägliche Angebote im Morgenkreis
  • der Orientierungsplan Baden-Württemberg ist Grundlage für unsere Arbeit

Inklusion

In unserer Einrichtung ist es nach Absprache mit der Trägerschaft möglich, Kinder mit Behinderung/Beeinträchtigung aufzunehmen!

Unser Verständnis von Inklusion:

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit in der Gesellschaft willkommen sind. Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, an allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens gleichberechtigt teilzuhaben und “mitzumachen“. Verschiedenheit wird dabei nicht nur als normal, sondern als bereichernd erlebt. Im Mittelpunk steht das Recht aller Kinder auf gemeinsame Bildung und Erziehung. Jede Person wird als wichtiges Mitglied der Gesellschaft Wert geschätzt - unabhängig von ihren Möglichkeiten und Einschränkungen. Die Inklusion geht von der Besonderheit und den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes aus. Inklusion zielt nicht nur auf die Integration von Kindern mit Handicap ab, sondern bietet eine Chancengleichheit für alle Kinder.

Anmeldeformular

Das Anmeldefomular können Sie hier downloaden